Als wir Ende 2019 einen Nachhaltigkeits-Kongress mit über 150 jungen Teilnehmenden organisiert und durchgeführt hatten, spürten wir: Diese junge Generation kann und will noch mehr Eigenverantwortung und Einfluss. Wäre es nicht fantastisch, wenn es nicht nur einen Nachhaltigkeits-Kongress für Jugendliche gäbe, sondern einen Nachhaltigkeits-Kongress VON Jugendlichen FÜR Jugendliche?
"Unser Berlin Institut für Partizipation evaluiert das Projekt seit einigen Wochen. Klar ist schon jetzt: Es funktioniert." schreibt Jörg Sommer in seinem - immer lesenswerten! - Newsletter demokratie.plus.
https://demokratie.plus/185-pimp-my-future/
Wir freuen uns über die kontinuierliche wissenschaftliche Begleitung unseres Projektes und haben ganz bewußt eine "begleitende Evaluation" gewählt, die es uns ermöglicht, die Ergebnisse der Untersuchungen gleich in direkt folgende "Pimp My Futures!" einfließen zu lassen.
Wenn Sie also noch kein PMF! gebucht haben, sollten Sie das schnell tun:
Sie bekommen gleich eine anhand empirischer Forschung verbesserte Version!
Jörg Sommer schreibt weiter: "Die Organisator*innen suchen aktuell noch einige Partnerkommunen. Die Kosten sind übrigens erstaunlich niedrig, auch weil aktuell die Deutsche Bundesstiftung Umwelt einen erheblichen Teil übernimmt. Pimp My Future! Ist bei weitem nicht das einzig gute Format der Jugendbeteiligung, aber ein ganz besonderes. Es verbindet tatsächlich handfeste Ergebnisse mit starken Selbstwirksamkeitserfahrung, es lebt Demokratie. Und es zeigt: Junge Menschen wollen sich engagieren. Die Gesellschaft muss es aber auch wollen."
Von der Auswahl von Expert:innen aus der Region über Begrüßung der Politiker:innen sowie
das Anleiten der Klassen an den Projekttagen - all das steht für die Jugendlichen des Kogress-Teams auf dem Programm.
Natürlich nie allein und mit der Geling-Garantie unseres seit 2006 erfahrenen Vereins.
Neben dem Kongressteam nehmen noch drei Schulklassen an dem Kongress teil. Zielgruppe sind die weiterführenden Schulen ab der 8. Klasse. Die besten Erfahrungen machen wir mit Projekten, die aus möglichst unterschiedlichen Gruppen bestehen.
Die Teilnehmenden erarbeiten in parlamentarischen Prozessen eigene Ideen zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN zu Hause, in Einrichtungen & Kommune und bleiben weiter bei der Umsetzung dabei. Sie werden als Expert:innen in eigener Sache unterstützt von Politik, Verwaltung und Schulen.
Ein Teil der Kongressklasse übernimmt die journalistische Begleitung des Projektes. Mit Unterstützung unseres Teams erstellen sie Interviews, Reportagen, Bildergeschichten und mehr, die zur Dokumentation des Projektes online und auch als gedrucktes Magazin erscheinen.
Technik wie große Videokameras,Tonangeln und Tablets stellt der Verein Politik zum Anfassen e.V. So bekommt das Projekt nicht nur die Aufmerksamkeit der lokalen Presse, sondern seine eigene unabhängige Berichterstattung von Schülerinnen und Schülern.
Kommunen sind große, attraktive Arbeitgeberinnen: Tolle Menschen arbeiten in den Verwaltungen und Eigenbetrieben. Pimp My Future! greift auf diese Expertise zurück.
Wir laden Expert:innen aus den Kommunen ein, mit den jungen Menschen zu bestimmten Nachhaltigkeits-Zielen zu arbeiten. Sie berichten aus ihrer Arbeit, von ihrem Werdegang und vertiefen gemeinsam
mit den Jugendlichen die Themen.
Die ehrenamtlich Engagierten in der Kommunalpolitik spielen in den meisten unserer Projekte eine zentrale Rolle: Wie funktioniert lokale Demokratie? Wie schafft man Mehrheiten? Wie argumentiert
man schlüssig?
Gemeinsam mit den Menschen aus der Kommunalpolitik arbeiten die Jugendlichen auch an der Umsetzung ihrer Ideen.
Pimp My Future! wird gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Die Stiftung fürdert seit 1990 innovative, modellhafte und lösungsorientierte Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft.
Die Förderung ermöglicht es uns, den Nachhaltigkeits-Kongress zu äußerst attraktiven Konditionen anzubieten!
Wir führen Pimp My Future! zunächst bundesweit 17 Mal in 2023 durch. Einige Termine sind bereits vergeben - je eher Sie sich bei uns melden, desto größer ist Ihre Chance, dabei zu sein. Melden Sie sich gleich bei uns:
(0511) 37 35 36 30
Oder nutzen Sie gern dieses Formular: